DatenschutzerklÀrung
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Ăberblick darĂŒber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. AusfĂŒhrliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgefĂŒhrten DatenschutzerklĂ€rung.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Wer ist verantwortlich fĂŒr die Datenerfassung auf dieser Website
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die SchwarzwĂ€lder-Eismanufaktur GmbH (vertreten durch den GeschĂ€ftsfĂŒhrer Matthias Rothacher), WĂŒste 2, 79227 Schallstadt, Deutschland. Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsĂ€tzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfĂ€higen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmĂ€Ăig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen FĂ€llen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsĂ€chlichen GrĂŒnden nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir fĂŒr VerarbeitungsvorgĂ€nge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur ErfĂŒllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch fĂŒr VerarbeitungsvorgĂ€nge, die zur DurchfĂŒhrung vorvertraglicher MaĂnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur ErfĂŒllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
FĂŒr den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natĂŒrlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und ĂŒberwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfĂ€llt. Eine Speicherung kann darĂŒber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europĂ€ischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist ablĂ€uft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten fĂŒr einen Vertragsabschluss oder eine VertragserfĂŒllung besteht.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1.   Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen ĂŒber den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers ĂŒber unsere Website aufgerufen werden
 Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage fĂŒr die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage fĂŒr die vorĂŒbergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorĂŒbergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. HierfĂŒr muss die IP-Adresse des Nutzers fĂŒr die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die FunktionsfÀhigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie fĂŒr die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spĂ€testens zwei Wochen der Fall. Eine darĂŒberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5.        Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist fĂŒr den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
IV. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem EndgerÀt (Laptop, Tablet, Smartphone o.À.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten EndgerĂ€t ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer IdentitĂ€t erhalten. Cookies können zudem keine Programme ausfĂŒhren oder Viren auf Ihren Computer ĂŒbertragen.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies:
- Transiente Cookies: Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schlieĂen. Dazu zĂ€hlen insbesondere die Session-Cookies (=temporĂ€re Cookies). Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurĂŒckkehren.  TemporĂ€re Cookies werden spĂ€testens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem SchlieĂen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
- First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
- Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsÀchlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
- Persistente Cookies: Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Derartige Cookies setzen wir ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und um unser Angebot zu optimieren. Dabei ermöglichen uns die Cookies, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren WĂŒnschen konfigurieren und z.âB. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthĂ€lt eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Wir verwenden auf unserer Website darĂŒber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer ĂŒber die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese DatenschutzerklĂ€rung.
2. Rechtsgrundlage fĂŒr die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezĂŒglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
(a)      Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites fĂŒr die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. FĂŒr diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
(b)Â Â Â Â Â Â Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
(c)       Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die QualitÀt unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
(d)      In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Speicherung, Beseitigungsmöglichkeit
(a)Â Â Â Â Â Â Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite ĂŒbermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle ĂŒber die Verwendung von Cookies.
(b)      Durch eine Ănderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Ăbertragung von Cookies deaktivieren oder einschrĂ€nken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden; dies kann auch automatisiert erfolgen.
(c)       Werden Cookies fĂŒr unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfĂ€nglich genutzt werden.
(d)      Die Ăbermittlung von Flash-Cookies lĂ€sst sich nicht ĂŒber die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Ănderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.
V. Plug-ins sozialer Netzwerke
- Auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO werden von uns Plug-ins, Verlinkungen und Buttons zu Social-Media-Webseiten zum Zwecke der Werbung und Information eingesetzt. Durch den Einbau dieser Elemente werden bei Aufruf unserer Seite Daten an die entsprechenden Social-Media-Anbieter ĂŒbermittelt, ggf. auch in Drittstaaten.
- Diese Daten werden von den Anbietern gespeichert und verarbeitet; insbesondere kann ein Anbieter, sofern Sie gleichzeitig bei dem jeweiligen Social-Media-Anbieter eingeloggt sind, den Besuch unserer Website erkennen.
- Auch wenn Sie BeitrĂ€ge unserer Webseite im Social Network teilen oder sonst weitergeben (âLikeâ), wird dies dem Anbieter ĂŒbermittelt und von diesem gespeichert, ggf. auch zu Ihrem Nutzungsprofil.
- Die sozialen Netzwerke nutzen diese Daten zu geschĂ€ftlichen Zwecken, Marketing, Werbung und weiteres, etwa zum Anlegen und Erstellen von Profilen des Nutzers und fĂŒr die Bereitstellung personalisierter Werbung.
- Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung erhobener Daten können in den Datenschutzhinweisen der Social-Media-Anbieter eingesehen werden. Im Einzelnen:
(a) Instagram:
Auf unserer Website werden auch Social Plugins (âPluginsâ) von Instagram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA (âInstagramâ) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer âInstagram-Kameraâ gekennzeichnet. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthĂ€lt, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser ĂŒbermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhĂ€lt Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind.
Diese Information (einschlieĂlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA ĂŒbermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das âInstagramâ-Button betĂ€tigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram ĂŒbermittelt und dort gespeichert.
Die Informationen werden auĂerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die ĂŒber unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, mĂŒssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der DatenschutzerklÀrung von Instagram:
https://help.instagram.com/155833707900388
(b)Â Â Â Â Â Â Facebook:
Auf unserer Website kommen Social-Media-Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthĂ€lt, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser ĂŒbermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhĂ€lt Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschlieĂlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA ĂŒbermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den âLIKEâ oder âTEILENâ-Button betĂ€tigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook ĂŒbermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer ĂŒber Ihre AktivitĂ€ten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die ĂŒber unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, mĂŒssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezĂŒglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer PrivatsphĂ€re entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook unter
https://www.facebook.com/about/privacy/.
VI. Analyse-Tools
1. Tracking Tools
Die im Folgenden aufgefĂŒhrten und von uns eingesetzten Tracking-MaĂnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgefĂŒhrt.
Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-MaĂnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-MaĂnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes fĂŒr Sie auszuwerten.
Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne vorgenannter Vorschrift der DSGVO anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind den nachfolgenden AusfĂŒhrungen zu den jeweiligen Tracking-Tools zu entnehmen.
2. Google Analytics
Zum Zwecke bedarfsgerechter Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/), geschĂ€ftsansĂ€ssig 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden âGoogleâ.
In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe Abschnitt IV) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen ĂŒber Ihre Benutzung dieser Website wie etwa
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) sowie
- Uhrzeit der Serveranfrage
werden an einen Server von Google in den USA ĂŒbertragen und dort gespeichert.
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports ĂŒber die WebsiteaktivitĂ€ten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte ĂŒbertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sÀmtliche Funktionen dieser Website vollumfÀnglich genutzt werden können.
Sie können darĂŒber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe unter
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de .
3. Google Adwords Conversion Tracking
Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website fĂŒr Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Abschnitt IV) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie ĂŒber eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.
Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Adwords-Kunde erhĂ€lt ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht ĂŒber die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken fĂŒr Adwords-Kunden zu erstellen, die sich fĂŒr Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden.
Sie können Cookies fĂŒr Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain âwww.googleadservices.comâ blockiert werden.
Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier:
https://services.google.com/sitestats/de.html.
4. Google AdSense
Diese Website verwendet Google AdSense, einen Dienst der Google Inc., Adresse siehe oben, Ziffer 2.
Google AdSense ermöglicht die Einbindung von Werbung auf Webseiten. Zu diesem Zweck werden von Google Cookies (kleine Textdateien) auf dem GerÀt gesetzt bzw. bzw. Web-Beacons (unsichtbare Pixel) angezeigt. Diese ermöglichen eine Analyse der Websitebesuche.
Dank der Cookies fĂŒr Anzeigenvorgaben können Google und seine Partner Nutzern auf Basis der Aufrufe dieser Website oder anderer Websites Werbeanzeigen bereitstellen. Die dabei erfassten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA ĂŒbertragen und dort gespeichert â darunter auch die IP-Adresse. Möglicherweise gibt Google diese Informationen an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f DSGVO, gestĂŒtzt durch das berechtigte Interesse an der Verbesserung unseres Websiteangebots wie der Werbung.
Das Setzen des AdSense-Cookies lÀsst sich durch Einstellung des Browsers verhindern, indem dieser alle Cookies ablehnt. Möglicherweise beeintrÀchtigt das jedoch die Nutzungsmöglichkeiten dieser Website. Sie können personalisierte Werbung zudem auf folgender Seite deaktivieren:
https://adssettings.google.com/anonymous.
Weitere Informationen zum Datenschutz durch Google finden Sie unter
https://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html
5. Google Maps
Diese Seite nutzt ĂŒber eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA ĂŒbertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese DatenĂŒbertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der DatenschutzerklĂ€rung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
VII. Facebook Pixel
Auf unserer Website verwenden wir den sog. âFacebook-Pixelâ der Facebook Inc. (âFacebookâ, s. o.). Dadurch können den Nutzern unserer Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen (âFacebook-Adsâ) dargestellt werden.
Durch den Facebook-Pixel baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand:
Durch die Einbindung des Facebook-Pixels erhÀlt Facebook die Information, dass Sie eine Anzeige von uns angeklickt oder die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Mit der Verwendung des Facebook-Pixels verfolgen wir den Zweck, von uns geschaltete Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Internetangebot gezeigt haben. Mit Hilfe des Facebook Pixels möchten wir also sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belĂ€stigend wirken. Ferner können wir mit Hilfe des Facebook-Pixels die Wirksamkeit von Facebook-Ads fĂŒr statistische Zwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Ad auf unsere Website weitergeleitet wurden.
Rechtsgrundlage fĂŒr die Nutzung des Facebook-Pixels ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Weitere Informationen zur Datenerhebung:
VIII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite sind zwei Kontaktformulare vorhanden, die fĂŒr die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Hierbei handelt es sich um eine Eingabemaske zur Eventanfrage und eine allgemeine Kontaktanfrage.
(a) Eventanfrage: Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns ĂŒbermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Vorname, Nachname
- Mailadresse
- Veranstaltungsort
- Zeitraum der Veranstaltung
- Telefonnummer
(b)Â Â Â Â Â Â Allgemeine Kontaktanfrage:
Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns ĂŒbermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Vorname, Nachname und Mailadresse.
2. Speicherung
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
- Die Mailadresse des Nutzers
FĂŒr die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese DatenschutzerklĂ€rung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschlieĂlich fĂŒr die Verarbeitung der Konversation verwendet.
3. Rechtsgrundlage fĂŒr die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Ăbersendung einer E-Mail ĂŒbermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusĂ€tzliche Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen wÀhrend des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie fĂŒr die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. FĂŒr die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail ĂŒbersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den UmstĂ€nden entnehmen lĂ€sst, dass der betroffene Sachverhalt abschlieĂend geklĂ€rt ist. Die wĂ€hrend des Absendevorgangs zusĂ€tzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spĂ€testens nach einer Frist von zwei Wochen gelöscht.
6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgefĂŒhrt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
IX. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der . DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenĂŒber dem Verantwortlichen (siehe oben) zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine BestĂ€tigung darĂŒber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen ĂŒber folgende Informationen Auskunft verlangen:
- (a) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- (b)Â die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- (c) die EmpfĂ€nger bzw. die Kategorien von EmpfĂ€ngern, gegenĂŒber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- (d) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien fĂŒr die Festlegung der Speicherdauer;
- (e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf EinschrÀnkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- (f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- (g) alle verfĂŒgbaren Informationen ĂŒber die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- (h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschlieĂlich Profiling gemÀà Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und â zumindest in diesen FĂ€llen â aussagekrĂ€ftige Informationen ĂŒber die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung fĂŒr die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darĂŒber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ĂŒbermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, ĂŒber die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Ăbermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder VervollstĂ€ndigung gegenĂŒber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollstĂ€ndig sind.
Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzĂŒglich vorzunehmen.
3. Recht auf EinschrÀnkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die EinschrÀnkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(a) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen fĂŒr eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu ĂŒberprĂŒfen;
(b) die Verarbeitung unrechtmĂ€Ăig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die EinschrĂ€nkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten fĂŒr die Zwecke der Verarbeitung nicht lĂ€nger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, AusĂŒbung oder Verteidigung von RechtsansprĂŒchen benötigen, oder
(d) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemÀà Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten GrĂŒnde des Verantwortlichen gegenĂŒber Ihren GrĂŒnden ĂŒberwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschrĂ€nkt, dĂŒrfen diese Daten â von ihrer Speicherung abgesehen â nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, AusĂŒbung oder Verteidigung von RechtsansprĂŒchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natĂŒrlichen oder juristischen Person oder aus GrĂŒnden eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die EinschrÀnkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschrÀnkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die EinschrÀnkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
(a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzĂŒglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzĂŒglich zu löschen, sofern einer der folgenden GrĂŒnde zutrifft:
(a)Â Â Â Â Â Â Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind fĂŒr die Zwecke, fĂŒr die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(b)      Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stĂŒtzte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung.
(c)       Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten GrĂŒnde fĂŒr die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(d)      Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmĂ€Ăig verarbeitet.
(e)      Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur ErfĂŒllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(f)       Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemÀà Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
(b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter BerĂŒcksichtigung der verfĂŒgbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene MaĂnahmen, auch technischer Art, um fĂŒr die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darĂŒber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
(c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(a)      zur AusĂŒbung des Rechts auf freie MeinungsĂ€uĂerung und Information;
(b)      zur ErfĂŒllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in AusĂŒbung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen ĂŒbertragen wurde;
(c)       aus GrĂŒnden des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemÀà Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(d)      fĂŒr im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder fĂŒr statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeintrĂ€chtigt, oder
(e)Â Â Â Â Â Â zur Geltendmachung, AusĂŒbung oder Verteidigung von RechtsansprĂŒchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder EinschrĂ€nkung der Verarbeitung gegenĂŒber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen EmpfĂ€ngern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder EinschrĂ€nkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhĂ€ltnismĂ€Ăigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenĂŒber dem Verantwortlichen das Recht zu, ĂŒber diese EmpfĂ€nger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf DatenĂŒbertragbarkeit
Sie haben das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu ĂŒbermitteln, sofern
(a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In AusĂŒbung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen ĂŒbermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dĂŒrfen hierdurch nicht beeintrĂ€chtigt werden. Das Recht auf DatenĂŒbertragbarkeit gilt nicht fĂŒr eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die fĂŒr die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in AusĂŒbung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen ĂŒbertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus GrĂŒnden, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt,
Widerspruch
einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwĂŒrdige GrĂŒnde fĂŒr die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten ĂŒberwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, AusĂŒbung oder Verteidigung von RechtsansprĂŒchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung solcher personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft â ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG â Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuĂŒben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen EinwilligungserklÀrung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche EinwilligungserklĂ€rung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die RechtmĂ€Ăigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berĂŒhrt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der zustĂ€ndigen Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstöĂt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den BeschwerdefĂŒhrer ĂŒber den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschlieĂlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. ZustĂ€ndige Aufsichtsbehörde fĂŒr den Sitz unseres Unternehmens ist:
Der Landesbeauftragte fĂŒr den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-WĂŒrttemberg
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Vertreten durch den Landesbeauftragten Dr. Stefan Brink
Hausanschrift: Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Telekommunikation: Tel.: 0711/615541-0, Fax: 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de